Ⅾеr Вrüсkеnbаuеr

“Ρutіn‐Ϝrеunԁ οԁеr Вrüсkеnbаuеr?” lаutеtе еіn Ѕсhlаɡzеіlе іn ⅾеn Ваⅾіѕсhеn Νеuеѕtеn Νасhrісhtеn аⅿ 4. Арrіl 2025. Εіnе ⅴеrtіеfеnⅾе Веtrасhtunɡ hіlft ԁіе Ϝrаɡе zu bеаntԝоrtеn.

Zunächst einmal gilt es zu konstatieren, dass beide Optionen der Frage nicht faktisch feststellbar sind. Der Status Putin-Freund würde zumindest die Tatsache persönlicher Treffen in der Vergangenheit voraussetzen, darüber hat bisher kein Medium berichtet, also scheint es keine gegeben zu haben. Indes gibt es reichlich dokumentierte Äußerungen und Handlungen von Tino Eisbrenner die den symbolischen Begriff “Brückenbauer” rechtfertigen.

“Das zeigt mir, dass mein Glaube an Dialog, Diplomatie und (Völker)verständigung nicht unberechtigt ist.” 
(aus einer Mail an Anne Herder)

1.00

Ein zentrales Thema seiner künstlerischen Arbeit seit über einem Jahrzehnt ist die Warnung vor Völkerhass und Kriegsgefahr.

“Sie sagen ja, Sie bezögen keine Stellung. Und doch sind wir in Deutschland in eine Situation geraten, in der dieser militärische Ausdruck, Stellung beziehen, immer mehr zur Realität wird. Wir ziehen Gräben und bauen Stellungen aus, die wir dann beziehen. Durch unbedachte Überschriften, nicht eindeutige Begriffe, vermiedene Kontextualisierung und Informationen, die uns nicht gegeben werden, während wir auf Kriegstüchtigkeit eingestimmt werden und Puschkin, wenn wir nicht achtgeben, nie kennenlernen.” (aus einer Mail an Anne Herder)

„Vom Pulverfass runter!“: Tino Eisbrenner für Frieden mit Russland  5. April 2019
https://www.textstelle.news/2019/04/05/liedermacher-tino-eisbrenner-frieden-mit-russland/  

Ergänzend zu seinen Liedern und Interviews veröffentlichte Eisbrenner das Buch “Das Lied vom Frieden”. https://shop.strato.de/epages/187541.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/187541/Products/4657

1.00


Er wolle mit seinem Buch eine Diskussion anregen und dass in der Gesellschaft „noch einmal nachgedacht und diskutiert wird“. Beides ist aktuell höchst notwendig, da Politik und Medien systematisch eine gefährliche Kriegshysterie schüren, die bereits jetzt fatale Folgen für die Gesellschaft zeitigt.

1.00

“Dass einem Songschreiber, der sich für eine bessere Verständigung zwischen Westeuropa und Russland ausspricht, nicht nur Blumen auf den Weg gestreut werden, erfährt man auch aus dem vorliegendem Buch. Aber vor allem beschreibt Tino Eisbrenner seine Erlebnisse und Eindrücke auf den »Musik statt Krieg«-Tourneen, die er seit Ende 2015 durch Deutschland, Österreich und Osteuropa gemacht hat. Russland, Georgien, Belarus, Polen, Tschechien hat er viele Male mit Musik bereist und dabei interessante Menschen und deren Sicht auf das Leben, die Heimat, ihre Geschichte und auch auf Deutschland kennengelernt.”

Eisbrenner belässt es nicht bei Diskussionen, er engagiert sich für vielfältige Friedens-Initiativen ungeachtet persönlicher Anfeindungen und beruflicher Nachteile. Er hat nicht nur das »Lied vom Frieden« als Song getextet, sondern lebt es auch mit dem, was er als Künstler initiiert und (re)präsentiert. Seit sechzehn Jahren veranstaltet er sein eigenes Festival »Musik statt Krieg«.

1.00


https://musik-statt-krieg.com/index.html