Mystisches Steuergeld: irgendwie immer da, und dennoch nie

Macht und Verantwortung sind leider nicht untrennbar miteinander verbunden, lieber Adenauer. Das ist nur ein nützliches Märchen.

Skeptik ist die höchste Verantwortung
und blinder Glaube die eine, unvergebliche Sünde.

Thomas Henry Huxley

Schier unvorstellbare Summen an Steuergeld bringen wir alle jedes Jahr auf. Zwischen Bund, Ländern bzw. Kantonen und Gemeinden waren das beispielsweise 2024 in Deutschland gut 915 Milliarden Euro und 2022 in der Schweiz fast 160 Milliarden Schweizer Franken. Ein Klacks, genauso wie das Erwirtschaften dieser Werte für jede/n Einzelne/n.

Umso unerträglicher ist die allgegenwärtige Verschwendung und Veruntreuung dieser öffentlichen Finanzmittel bei gleichzeitig mangelnder Kontrolle und Verantwortlichkeit. Zur Vergeudung zähle ich außerdem auch die irrsinnige und ständig weiter wachsende Staatsverschuldung, die in Deutschland inzwischen 2,5 Billionen (!) Euro übersteigt.

Der deutsche Verteidigungsminister Pistorius hat derweil die Rüstungsindustrie aufgefordert, «ihre Produktion im Einklang mit den boomenden Militärausgaben» zu erhöhen. Damit sind Hunderte Milliarden Euro gemeint. Immerhin versuche Europa, eine russische Invasion zu verhindern. Gleichzeitig will der Minister die deutschen «Verteidigungsausgaben» in den nächsten vier Jahren nochmal um lockere 70 Prozent erhöhen.

Heute berichtete Transition News auch darüber, dass in der Türkei über Jahre hinweg EU-Fördermittel zweckentfremdet wurden, um geheime Spionageoperationen in Europa zu finanzieren. Insgesamt geht es in diesem Beispiel um Hunderte Millionen Euro.

Die britische Regierung bezahlt indessen heimlich ausländische Youtube-Influencer für eine Form moderner Staatspropaganda. Diese produzieren unter strengen Bedingungen der Vertraulichkeit Videos, die britische außenpolitische Interessen fördern sollen. In 22 europäischen Ländern fühlt man sich berufen, «zuverlässige Informationen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft gegenüber Desinformation» zu verbreiten.

Währenddessen haben daheim in Großbritannien viele Bürger das Gefühl, dass sie ihre Meinung nicht mehr frei äußern können. Bei einer Umfrage gab knapp die Hälfte der Befragen an, Angst zu haben, weil sich andere zu leicht angegriffen fühlten. Das gelte insbesondere bei Themen zur Ethnie und zur Einwanderung.

Im Falle der sogenannten «Pandemie» und der Covid-«Impfstoffe» wurden Pharma- und anderen Konzernen Milliarden in den Rachen geworfen. Hier wurde das Steuergeld sogar direkt zum Schaden der Bevölkerung ausgegeben. Die McCullough Foundation hat seit 2023 mehr als 20 wissenschaftliche Arbeiten zum Spektrum der Gefahren der mRNA-Injektionen veröffentlicht. Damit will sie auch Lösungen für die Geschädigten vorantreiben.

Die Politik der totalen Digitalisierung, die bisweilen mit «populistischen Holzhammermethoden» arbeitet, treibt auch den flächendeckenden Ausbau des 5G-Netzes voran. Über die teils erwiesenen, teils noch unzureichend erforschten, teils vertuschten Gesundheitsgefahren dieser Technologie hat Transition News oft berichtet, unter anderem hier, hier und hier.

Indes ist die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie nicht einfach ein Upgrade von 4G. Die hierbei verwendeten, extrem hochfrequenten Millimeterwellen (mmWaves) werden zum Beispiel vom Militär als Energiewaffe benutzt. Dabei durchdringen die elektromagnetischen Wellen die menschliche Haut und erhitzen das Oberflächengewebe so schnell, dass ein intensives Brennen entsteht.

Spätestens dann, wenn Versicherer auf Risiken aufmerksam werden, wie inzwischen bei 5G, sollte man hellhörig werden. Hier werden nämlich mögliche Auswirkungen auf die Profite der einen durch diejenigen der anderen kalkuliert.

Sprich: Der Staat verfolgt seine Überwachungsphantasien, die IT- und Telekommunikationsbranche streicht ihre mit Steuergeld geförderten Gewinne ein, und die Versicherungsbranche mauert. Die Dummen sind in diesem Szenario dieselben wie immer – wenn sie nicht aufpassen und reagieren.

[Titelbild: Pixabay]


Dieser Beitrag wurde mit dem Pareto-Client geschrieben und ist zuerst auf Transition News erschienen.